Verwendung von Retuschefirnis
Retuschefirnis (manchmal auch Zwischenfirnis oder Ausziehfirnis genannt) dient zum Aufholen eingefallener (matter) Stellen und zum vorübergehenden Schutz (provisorischer Schlussfirnis) von ein Ölgemälde, das noch nicht ganz trocken ist.
Retuschierlack während des Lackiervorgangs
Beim Lackieren kann es zu „eingesunkenen“ Stellen kommen: Der Lack wird stumpf, die Intensität der Farbe lässt nach. Dies lässt sich nicht vermeiden und wird durch eine Kombination aus der verwendeten Farbe, der Art und Menge des hinzugefügten Verdünners sowie der Saugfähigkeit der Oberfläche verursacht.
Die Menge an Öl in der Farbe kann von Farbe zu Farbe variieren, ebenso wie die Menge an Verdünnungsmittel, die hinzugefügt wird. Wenn Farbe relativ wenig Öl enthält, das teilweise von der Oberfläche absorbiert wird, kann es zu einem Einsinken der Farbe kommen.
Die Beurteilung der Farbharmonie des Gemäldes ist schwierig, so dass es auch schwierig ist, die richtigen Entscheidungen darüber zu treffen, wie mit dem Malen fortgefahren werden soll. Durch hauchdünnes Auftragen von Retuschierlack auf die eingefallenen Stellen erhält der Glanz und die Farbe nach vollständiger Trocknung wieder Glanz. Bei starker Saugfähigkeit der eingefallenen Stellen kann es erforderlich sein, den Vorgang (nach Zwischentrocknung) zu wiederholen, bevor Glanz und Farbe wiederhergestellt sind.
Der Lack trocknet in wenigen Stunden und hinterlässt einen porösen Film, der sich somit für die Haftung eines nachfolgenden Farbanstrichs eignet.
HINWEIS: Es ist sehr wichtig, den Retuschierlack sehr sparsam aufzutragen, da sich die noch nicht vollständig getrocknete Farbe im Lösungsmittel des Lacks auflösen kann. Vorzugsweise mit einer Sprühdose auftragen.
Retuschierlack als provisorischer Schlussfirnis
Retuschierfirnis kann auch als provisorischer Schlussfirnis aufgetragen werden, um dem Gemälde einen gleichmäßigen Glanz zu verleihen und als Schutz vor Verschmutzungen. Da der Lack in einer dünnen Schicht porös ist, kann der Trocknungsprozess der Farbe weitergehen.
ACHTUNG: Für diese Anwendung wird dringend empfohlen, das Gemälde mindestens mehrere Monate trocknen zu lassen. Auch wenn die Farbe an der Oberfläche schon früher handtrocken ist, ist die Farbe darunter sicherlich noch nicht handgetrocknet. Das Lösungsmittel des Lackes dringt in die Unterlage ein und bringt das noch nicht trockene Öl zum Vorschein. In diesem Fall kann es sein, dass das Gemälde monatelang klebrig bleibt und Verunreinigungen wie Staub an der Farbe haften bleiben.
Nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist, kann über den Retuschierlack ein Schlussfirnis aufgetragen werden.