Bruynzeels Geschichte
Im Alter von 21 Jahren absolvierte Cornelis einen Kurs an der Akademie für Bildende Künste und Technische Wissenschaften in Rotterdam. Er hatte immer davon geträumt, in das Unternehmen seines Vaters einzusteigen, beschloss jedoch, dass er die Dinge anders machen wollte als sein Vater. Cornelis wollte mechanisieren, einfach um qualitativ hochwertige, erschwingliche Produkte für möglichst viele Menschen herstellen zu können.
Mit seiner Begeisterung und Entschlossenheit gelang es Cornelis schließlich, seinen Vater zu überzeugen: Die Dampffabrik De Arend (Der Adler) erblickte 1897 das Licht der Welt. Diese neue Fabrik produzierte Holztüren, Dielen, Treppen, Rahmen und sogar Schulbänke. Nach einem Großbrand im Jahr 1919 zog das Unternehmen nach Zaandam. In den 1920er Jahren stieg die Nachfrage nach Küchen langsam an. 1937 baten sie den berühmten Designer Piet Zwart, eine funktionale Küche zu entwerfen, damit diese in der Fabrik in Bruynzeel in Massenproduktion hergestellt werden konnte. Die erste von vielen berühmten Bruynzeel-Küchen war geboren.