Planet

Royal Talens legt großen Wert auf nachhaltiges Unternehmen und hat verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergriffen. Auch für die Zukunft haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, reduzieren wir unseren Stromverbrauch (-2 % pro Jahr), unsere Transportkilometer sowie (Verpackungs-) Materialien und Abfall. Außerdem streben wir danach, nachhaltigere Energiequellen und Verpackungsmaterialien zu verwenden, zum Beispiel Karton und Biokunststoff.

Weniger Strom

Unser Ziel ist es, den Stromverbrauch jedes Jahr um 2 % zu senken (10 % weniger im Jahr 2024 als im Jahr 2019). Wir ersetzen unsere Leuchten durch LED-Leuchten, von denen einige mit Bewegungssensoren ausgestattet sind. Das neue Lagerverwaltungssystem im Distributionszentrum sorgt dafür, dass Roboter effizienter kommissionieren können und weniger Strom verbrauchen.

Solarmodule

Im Jahr 2018 investierte Royal Talens in 780 Solarmodule und verfügt seitdem über den größten Solarpark im niederländischen Apeldoorn. Diese Solarmodule haben 2018 (ab März) 167 MWh nachhaltige Sonnenenergie erzeugt. Diese Verringerung um 652.956 kg CO2 entspricht dem Jahresverbrauch von 194 Benzinfahrzeugen mit einer Kilometerleistung von je 15.000 km in 1 Jahr.

Elektrisches Fahren

Royal Talens stimuliert elektrisches Fahren seit 2015 mit 6 Ladestationen für Elektroautos. Im Jahr 2024 soll unser gesamter Pkw-Fuhrpark aus Elektro- und Hybridautos bestehen. 2019 wird in einer Machbarkeitsstudie überprüft, ob ein Diesel-Lkw durch einen Elektro-Lkw ersetzt werden kann. Außerdem ermutigen wir unsere Mitarbeiter, mit dem Fahrrad oder Zug zur Arbeit zu kommen. Unsere günstige Lage in der Nähe des Hauptbahnhofs und ein moderner Fahrradabstellplatz bieten die idealen Voraussetzungen dafür.

Geringerer Gasverbrauch

Die Produktionstemperatur und die Heizkurve für die Zentralheizung wurden um 2 Grad verringert, um den Gasverbrauch zu reduzieren. Außerdem wurden die Oberlichter in den Produktionshallen gegen transparentere und besser isolierende Alternativen ausgetauscht.

Transport und Logistik

Wir streben fortwährend nach einer Verringerung unserer transportbezogenen CO2-Emissionen. Zu diesem Zweck minimieren wir die Transportkilometer und optimieren die Ausnutzung des Laderaums unserer Lkw. Unsere eigenen Fahrer werden im Rahmen des Programms „Das neue Fahren“ (niederländisch: Het nieuwe rijden) geschult, damit wir den Kraftstoffverbrauch minimieren können. Darüber hinaus begutachten wir die Umweltleistung unserer Lieferanten.

Transport mit Fokus auf die Umwelt

Royal Talens hat eine begrenzte Anzahl bevorzugter Lieferanten und Partner für eingehende Fracht und die ausgehenden Distributionsaktivitäten ausgewählt. Bei der Auswahl unserer Lieferanten achten wir besonders auf ihre Umweltpolitik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer kontinuierlichen CO2-Reduktion. Wir erwarten von unseren Transportpartnern, dass sie mindestens die in den EU-Klimaabkommen beschriebenen Ziele erreichen. Von unseren Logistik-Dienstleistern verlangen wir den Nachweis einer umgesetzten Umweltpolitik, und zwar durch eine ISO-14001-Zertifizierung oder eine nachprüfbare, gleichermaßen effektive Alternative.

Weniger Transporte, weniger CO2

Im Jahr 2013 war Royal Talens eines der ersten niederländischen Unternehmen, das seine Fabrik in China schloss und die Produktion wieder in die Niederlande verlagerte. Entscheidende Gründe für die Rückverlagerung der Produktion in die Niederlande waren besseres Management, die Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität und eine geringere Umweltbelastung durch weniger Transporte (Royal Talens erzielt einen Großteil seines Umsatzes in Europa).

Optimierung der Distribution

2018 schloss Royal Talens sein Distributionszentrum im niederländischen Bergen op Zoom (185 Kilometer von Apeldoorn entfernt) und baute dieses neben dem zentralen Distributionszentrum in Apeldoorn neu auf. Dadurch sind wir in der Lage, den Transport der Zulieferer effizienter zu organisieren und die Distribution zu unseren gemeinsamen Kunden zu konsolidieren. So werden nicht nur bedeutend weniger Kilometer gefahren, auch bei den CO2-Emissionen ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Lokal einkaufen

Um den Güterverkehr und damit den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren, kaufen wir immer mehr Rohstoffe, Verpackungsmaterialien und Produkte in der Nähe unserer Fabriken und Distributionszentren in den Niederlanden, Dänemark und Spanien ein. Wir haben Kampagnen ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, in den kommenden Jahren mehr Rohstoffe, Verpackungen und Produkte aus den Niederlanden oder anderen europäischen Ländern zu beziehen.

Materialien und Abfall

Um die Umwelt möglichst wenig zu belasten, beschäftigen wir uns bei der Entwicklung unserer Produkte sehr intensiv mit den Möglichkeiten, wie wir überflüssige Verpackungsmaterialien vermeiden und den Produktionsabfall auf ein Minimum reduzieren können. Wir verzichten so weit wie möglich auf Kunststoff und verwenden stattdessen nachhaltiges, FSC-zertifiziertes Papier sowie Holz, recycelte Materialien und Glas.

Royal Talens Foundation

Wiederverwendung von Transportverpackungen

Für unsere Lieferungen an unsere Distributionszentrum verwenden wir soweit irgend möglich die handelsüblichen blauen Lagerkisten, um den Verbrauch von zusätzlichen Kartons als Transportverpackungen zu minimieren. Das gilt auch für unsere externen Verpacker. Diese Lagerkisten werden am Ende ihrer Nutzungsdauer an den Hersteller zurückgeschickt und zu neuen Rohstoffen recycelt. Unsere Lieferungen ans Distributionszentrum in Nordamerika erfolgen in Kartons, die dann für Lieferungen an amerikanische Kunden wiederverwendet werden.

FSC®-Gütesiegel

Bei Royal Talens geht nachhaltiges Produzieren über sichere, umweltbewusste Entscheidungen für vertretbare Komponenten und eine sorgfältige Mülltrennung hinaus. Es bedeutet auch, dass wir auf unsere Umwelt und Umgebung achten. Aus diesem Grund produziert Royal Talens seine Holzprodukte wie zum Beispiel Staffeleien, bespannte Keilrahmen, Pinsel sowie Boxen für Farben und Farbstifte zunehmend aus Holz, welches aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezogen wird und das FSC-Siegel trägt. Auch bei der Herstellung unseres Sortiments an Papierblöcken greifen wir größtenteils auf Holzfasern zurück, die von FSC-zertifiziertem Holz aus nachhaltigem Anbau stammen.
Dieses Holz erfüllt die Anforderungen des Forest Stewardship Council®, dem Rat zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Diese Organisation setzt weltweite Standards für eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft und berücksichtigt dabei die Belange der Menschen, der Umwelt und der Wirtschaft. 

Weltweite Unterstützung

Das FSC-Siegel wird weltweit von allen bedeutenden Umweltverbänden und Entwicklungsorganisationen, Gewerkschaften und internationalen Unternehmen unterstützt. FSC ist eine internationale gemeinnützige Organisation mit einem einheitlichen, unabhängigen Standard- und Zertifizierungssystem, das weltweit für alle verschiedenen Wälder und Plantagen angewendet werden kann. Das FSC-Siegel wird nicht leichtfertig vergeben. Man muss strenge Kriterien erfüllen und diese innerhalb des Unternehmens anwenden, um dieses Gütesiegel zu erhalten. Royal Talens wird jedes Jahr von seiner Zertifizierungsstelle anhand der FSC-Anforderungen bewertet, ob ihre Arbeitsmethode den festgelegten Standards entsprechen.

Beachten Sie die FSC-Initialen auf unseren Produkten.

Der Einfluss der Verpackungsgröße auf die Umwelt

Durch die Wahl der richtigen Verpackungsgröße können Sie dazu beitragen, dass weniger Farbreste verschwendet und unnötig weggeworfen werden. Diese Entscheidung hängt sowohl von Ihrer Erfahrung beim Malen als auch vom Zeitraum ab, in dem Sie die Farbe verarbeiten. Ein großer Behälter Acrylfarbe hat sicherlich seine Vorteile. Wenn Sie allerdings wenig Erfahrung haben, können Sie den Inhalt möglicherweise mit schmutzigen Pinseln und Malmessern verunreinigen. Das Risiko, dass die Farbe schon nach kurzer Zeit unbrauchbar wird, ist hoch. Dadurch entsteht unnötiger Abfall.

Außerdem muss die Farbe an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. Farbe bleibt länger haltbar, wenn sie keinen extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Halten Sie sie also vom Sonnenlicht und anderen Wärmequellen fern und schützen Sie sie vor Frost. Sorgen Sie dafür, dass die Verpackung nach dem Gebrauch gut verschlossen wird: Reinigen Sie den Schraubverschluss der Tube oder des Glasgefäßes nach dem Gebrauch und vor dem Verschließen gründlich.

Wiederverwendung von Softpastellabfällen

Bei der Herstellung der weichen Pastellkreide von Rembrandt und Van Gogh entsteht kein Abfall und alle Materialien werden verwendet. Das bei der Produktion anfallende Restmaterial weicher Pastelle wird nach Farben sortiert und zur Herstellung neuer Pastelle wiederverwendet. 

Wie sollte ich mit Farbresten und leeren Verpackungen umgehen?

Am besten brauchen Sie Farbe in Tuben, Glasgefäßen und Flaschen restlos auf. So bleibt eine leere Verpackung übrig, die Sie im Hausmüll entsorgen können.

Weitere Informationen über die richtige Entsorgung von Farbabfällen findest du in diesem Video, oder in unserem Nachhaltigkeits-Tool, das auf EnglischFranzösischSpanischNiederländisch und Deutsch verfügbar ist.

Wasser und Abwasser

Sowohl bei der Produktion als auch beim Malen entsteht Abfall und Farbreste kommen mit Wasser in Berührung. Wir finden es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie dazu beitragen können, die Umwelt möglichst wenig zu belasten.

Wichtige Tipps für den Umgang mit Farbe

Während des Malens bzw. direkt danach kann man die Umweltauswirkungen von Farbe wesentlich beeinflussen. Auch beim Reinigen der Pinsel spielt der Umweltschutz eine große Rolle. Halten Sie sich an die folgenden Schritte:

  • Nehmen Sie ein Stück Küchenpapier und entfernen Sie damit die Farbreste gründlich vom Pinsel. Dann geben Sie das Küchenpapier, das Sie gerade benutzt haben, in das Gefäß mit den Farbresten.
  • Wenn es sich um nicht wasserlösliche Farbe handelt, beispielsweise um herkömmliche Öl- oder Alkydfarbe, reinigen Sie Ihren Pinsel am besten mit einem Lösungsmittel (z. B. Terpentin) in einem gut verschließbaren Glasgefäß. Wenn Sie das Gefäß gut verschließen, können Sie das Lösungsmittel sehr lange verwenden. Kleben Sie auf jeden Fall ein Etikett mit dem Text „Terpentin“ auf das Gefäß, ggf. auch den entsprechenden Sicherheitsaufkleber. Sicherheit steht an erster Stelle! Bringen Sie das verschlossene Gefäß nach einer gewissen Zeit zu einer Sammelstelle, bei der Sie kleine Mengen Chemikalienabfall entsorgen können.
  • Wenn es sich um wasserlösliche Farbe handelt, reinigen Sie den Pinsel dann erst so gründlich wie möglich, indem Sie die Farbreste in einem Gefäß mit Wasser und ein wenig Spülmittel aus den Pinselborsten lösen. Danach können Sie den Pinsel unter dem Wasserhahn ausspülen. Das Gefäß mit Wasser kann mehrmals verwendet werden. Nach einiger Zeit sinken die Farbreste nach unten und das Wasser kann vorsichtig abgegossen werden. Die Farbreste können Sie im Gefäß mit Farbabfall deponieren.

Auch bei wasserlöslichen Farben wie zum Beispiel Aquarell-, Plakat- und Acrylfarbe sollten Sie den Pinsel also keinesfalls einfach unter dem Wasserhahn ausspülen und die Farbreste in den Abfluss gießen.

Kleine Mengen Chemikalienabfall

Nicht mehr verwendbare Lösungsmittel, lösungsmittelhaltige Produkte und Farbreste sind als Chemikalienabfall anzusehen. Sie können Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem Sie sie nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern sammeln und bei einer Sammelstelle für kleine Mengen Chemikalienabfall abgeben. Wenn Sie alles einfach in den Abfluss gießen, schaden Sie der Umwelt.

Cobra. Lösungsmittelfreies Malen mit Ölfarbe

Mit der wassermischbaren Ölfarbe Cobra leistet Royal Talens Pionierarbeit im Bereich lösungsmittelfreie Ölfarben. Diese reine Ölfarbe in professioneller Studienqualität lässt sich mit Wasser verdünnen. Die Pinsel können mit Wasser und Seife gereinigt werden. Damit werden schädliche Lösungsmittel, die ins Abwasser gelangen können, überflüssig. Das Malen mit Cobra schont zudem Ihre Gesundheit.

Umweltfreundliche Aufbereitungsanlage

Die Produktion der verschiedenen Farbsorten und -mengen bringt jede Menge Reinigungsarbeiten mit sich. Weil Umweltschutz uns sehr am Herzen liegt, werden praktisch all unsere Farbkessel und Maschinenteile mit Wasser und Seife gereinigt und nicht mit Lösungsmitteln. Da die Farbpartikel so klein sind, dass man sie nicht direkt aus dem Wasser filtern kann, arbeitet Royal Talens mit einer anderen, intelligenteren Methode. Ein ausgeklügeltes System trennt die festen Partikel vom Wasser. Unter der Fabrik verläuft ein umfangreiches Drainagesystem. Alle Abflüsse werden in ein 80 Kubikmeter großes Becken geleitet, in dem das gesamte Abwasser aus der Fabrik aufgefangen wird. Ein „Flockungsprozess“ (die Zugabe bestimmter Chemikalien) sorgt dafür, dass die Farbpartikel verklumpen und auf den Boden sinken. Wir pressen dieses Abwasser durch eine Filtermaschine, in der die festen Partikel wie ein „Kuchen“ zurückbleiben. Diesen Kuchen entsorgen wir als Chemikalienabfall. Das gefilterte Wasser, das übrigbleibt, entspricht den Standards der Wasserbehörde und darf mit dem Schmutzwasser in die Kanalisation abgeführt werden.