Farbgeschichten

Viele Farbnamen haben ihren Ursprung in der Geschichte. Aus vielerlei Gründen werden ursprüngliche Grundstoffe nicht mehr für die Herstellung von Pigmenten für Künstlerfarbe verwendet.

Cobalt blue - Royal Talens
Kobalt ist in der Welt der Malerei vor allem als blauer Farbton bekannt. Das von alters her aus Mineralien gewonnene Pigment kann jedoch verschiedene Farbschattierungen haben, variierend von Gelb bis Rot und von Blau bis Grün, und wurde im Altertum zum Färben von Glas und Keramik verwendet. Der Name ist abgeleitet von unterirdischen Quälgeistern bzw. Kobolden. Doch dafür müssen wir uns weiter zurück in die Zeit noch weit vor unserer Jahreszählung begeben.
Weiterlesen
Carmine - Royal Talens
Karmin wird schon seit mehr als 2000 Jahren in Textilien und Kosmetika verarbeitet. Ab dem 18. Jahrhundert hält der Farbstoff, der Läusen entzogen wird, in verlackter Form Einzug in die Malkunst. Die Farbe ist allerdings bekannt für seine schlechte Lichtechtheit. Heutzutage wird das charakteristische Dunkelrot deshalb mit einem stabilen, synthetischen Pigment hergestellt.
Weiterlesen
Asphaltum - Royal Talens
Asphalt, auch weißes Bitumen genannt, ist ein typisches Beispiel einer Farbe, die ihren historischen Namen behalten hat, doch glücklicherweise nicht mehr aus echtem Asphalt gefertigt wird. Die Geschichte dieser Farbe hat einen etwas unheimlichen Hintergrund. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das braunschwarze Pigment unter anderem aus zu Puder vermahlenen ägyptischen Mumien hergestellt. Erst zu Beginn des vorigen Jahrhunderts wurde eine Alternative entwickelt, und Mumien und natürlicher Asphalt wichen einem Braunschwarz auf der Basis moderner und äußerst verlässlicher Pigmente.
Weiterlesen