Bruynzeel calligraphy sets - Royal Talens
Bruynzeel calligraphy sets - Royal Talens
Sortieren nach:

Über Bruynzeel Kalligrafiesets

Wie verwende ich meinen Kalligrafiestift?

Um loszulegen, setzt du zwei Tintenpatronen in den Schaft ein und schraubst das Federteil auf den Schaft. Jetzt kannst du anfangen, die verschiedenen Striche zu üben und Buchstaben mit Hilfe der Anleitung zu schreiben, die du durch Scannen des QR-Codes auf der Verpackung findest. Wenn du statt der mitgelieferten Tintenpatronen lieber Füllertinte aus der Flasche verwenden möchtest, kannst du den mitgelieferten Tintenkonverter benutzen.

Was ist ein Tintenkonverter?

Mit dem mitgelieferten Tintenkonverter kannst du deine eigene Füllhaltertinte anstelle von Patronen verwenden. Ein Tintenkonverter funktioniert ähnlich wie eine normale Einweg-Tintenpatrone. Der Vorteil dieses Konverters ist, dass er wiederverwendbar ist und mit jeder nicht wasserfesten Tinte deiner Wahl befüllt werden kann.

Wie verwende ich den Tintenkonverter?
  1. Um den Tintenkonverter mit Flaschentinte zu füllen (achte darauf, dass du keine wasserfeste Tinte verwendest!), schraubst du das Federteil des Füllfederhalters ab, um den Schaft zu entfernen, und drückst den Konverter in das Federteil.
  2. Tauche die Feder in die Tintenflasche und ziehe den Kolben vorsichtig zurück, um die Tinte in den leeren Behälter des Konverters zu ziehen.
  3. Schraube das Federteil im Uhrzeigersinn wieder auf den Schaft des Stiftes.
  4. Jetzt ist dein Stift einsatzbereit! Um die Tinte zum Fließen zu bringen, halte den Stift aufrecht und zeichne auf ein Stück Papier, bis die Tinte zu fließen beginnt.
Die Tinte zum Fließen bringen?

Es kann eine Weile dauern, bis die Tinte nach dem Einsetzen der Patrone oder des Konverters aus der Feder fließt. Hier sind einige Dinge, die du tun kannst, um den Tintenfluss deiner Kalligrafie-Feder in Gang zu bringen:

  • Vergewissere dich, dass der Tintenkonverter oder die Patrone fest eingesteckt ist.
  • Klopfe mit der Feder mehrmals auf das Papier, damit die Tinte fließt.
  • Wenn die Tinte immer noch nicht fließt, drückst du den Tintenkonverter oder die Patrone vorsichtig auf ein Stück Papier. Achte darauf, dass du nicht zu fest drückst, sonst könnte die Tinte überlaufen. Wenn du einen Tintenklecks auf dem Papier verursachst, kannst du die Feder in die Tinte tauchen, damit sie besser fließt.
Wie pflege ich meinen Stift?

Hier sind einige Tipps, wie du deinen Stift in perfektem Zustand halten kannst:

  • Damit dein Stift sauber bleibt und einwandfrei funktioniert, spülst du die Feder gelegentlich unter lauwarmem Wasser ab.
  • Verwende niemals wasserfeste Tinte mit deinem Füllfederhalter, denn das kann zu
    Verstopfungen führen und dazu, dass dein Stift mit der Zeit nicht mehr schreibt.
  • Bringe die Kappe des Füllers nach jedem Gebrauch wieder an.
  • Stecke eine Kappe auf lose Tintenpatronen, wenn sie nicht benutzt werden.
  • Lagere und trage deinen Stift möglichst waagerecht oder aufrecht mit der Feder nach oben. Wenn du die Feder nach unten hältst, kann es passieren, dass die Tinte ausläuft und sich in der Kappe sammelt.